Unsere Methoden und Modelle

Von der Forschung zur Entwicklung

Mit unseren Forschungen leisten wir am EEFA zunehmend Pionierarbeit – daher hat es sich bewährt, dass wir dafür nicht nur auf bereits bestehende Modelle und Methoden zurückgreifen, sondern auch eigene entwickeln, die wir unmittelbar in neuen Studienprojekten anwenden. Sowohl bei der Analyse als auch bei der Auswertung und Aufbereitung der Daten.

CO2-Emmissionen erklären und vorhersagen: Das EU-Emissionshandelsmodell

Dem EU-Emissionshandel unterliegen Industrieanlagen. Wie hoch liegen deren CO2-Emissionen kurz- und mittelfristig? Unser multiregionales und multisektorales Modell zeigt dies auf europäischer Ebene.

Dabei differenziert es gegenwärtig

  • elf Industriebereiche von der Stromerzeugung über die Stahlerzeugung bis hin zur Produktion von Propylen sowie
  • neun Technologien zur Produktion von Strom und Wärme, differenziert für jedes EU-Mitgliedsland und UK.

Dem Modell liegen Determinanten des kurz- bis mittelfristigen Emissionsausstoßes zugrunde. Hierbei handelt es sich um gesamtwirtschaftliche Parameter wie

  • Wirtschaftswachstum
  • Preise oder Wechselkurse
  • demographische Parameter wie Bevölkerung, Anzahl und Struktur der Haushalte
  • „Klimatische“ Parameter wie Temperatur, Niederschlagsmengen oder die jeweils herrschenden Winde.

Alle diese Einflussgrößen weisen Schwankungen in regionaler und saisonaler Betrachtung auf – sie werden im Modell entsprechend berücksichtigt. Es ist ein ökonometrisches Zeitreihenmodell der ARMA-Klasse, mit dessen Hilfe der CO2-Zertifikateverbrauch monatlich, differenziert nach Mitgliedstaaten und einzelnen Industriesektoren berechnet wird.

Grundlage dafür ist eine große und detaillierte Datenbank. Sie besteht aus unterschiedlichen amtlichen Statistiken wie Daten der EU-Kommission, der Community Independent Translog file (CITL), Eurostat, UCTE, Destatis, der Internationalen Energie Agentur (IEA) sowie sämtlichen nationalen statistischen Ämtern der EU-Mitgliedstaaten.

Forschung in der Energie-, Ressourcen- und Klimaökonomik muss theoretisch fundiert und anwendungsnah sein. Dafür stehen wir.

Wir beraten öffentliche und private Institutionen. Dafür setzen wir modernste volkswirtschaftliche Methoden ein. Unsere detaillierten, sektoralen und gesamtwirtschaftlichen Modelle betrachten die jeweiligen Fragestellungen aus nationaler, europäischer und globaler Perspektive.

Über uns

Energy Environment Forecast Analysis (EEFA) – Forschungsinstitut für Energie-, Ressourcen- und Klimaökonomik

Forschung an den zentralen Themen unserer Zeit. Wirtschaftsforschung ist unsere Expertise. Energie- und Klimaökonomik unser Schwerpunkt.

Datenschutz | Impressum

Kontakt

EEFA GmbH & Co. KG
Dr. rer. pol. Elmar Hillebrand
Windthorststraße 13
D-48143 Münster

Telefon: +49 (0)251 4882316
Fax: +49 (0)251 4882323
E-Mail: info@eefa.de

Copyright 2024. Energy Environment Forecast Analysis (EEFA)
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Einige Cookies sind für die Funktionalität dieser Website notwendig (Erforderlich), andere Cookies dienen der Nutzung externer Medien (Extern).

Sie können der Nutzung aller Cookies zustimmen (Alle akzeptieren), technisch zwingend notwendige Cookies auswählen (Nur erforderliche Cookies erlauben) oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und speichern (Auswahl akzeptieren).

Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz. Sie können die Datenschutz-Einstellungen für diese Website jederzeit nachträglich anpassen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close